Unsere Hubwagen sind durch ihre robuste Bauweise optimal für den täglichen Einsatz in Industriebetrieben geeignet. Wir haben für alle Industriebereiche den passenden Hubwagen in unserem Sortiment - kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
Unsere Hubwagen sind durch ihre robuste Bauweise optimal für den täglichen Einsatz in Industriebetrieben geeignet. Wir haben für alle Industriebereiche den passenden Hubwagen in unserem Sortiment - kontaktieren Sie uns, wir helfen Ihnen gerne weiter.
1. Allgemeines über Hubwagen
1.1. Was ist ein Hubwagen?
1.2. Wofür nutze ich einen Gabelhubwagen?
1.3. Der Aufbau eines Gabelhubwagens
1.4. Die Funktionsweise der Deichsel
1.5. Die Last- und Lenkrollen eines Hubwagens
2. Die unterschiedlichen Arten eines Hubwagens
2.1. Standard- Hubwagen
2.2. Hubwagen aus Edelstahl
2.3. Hubwagen mit Waage
2.4. Hubwagen für Ex-Zone 1 und 2
2.5. Hubwagen in Sonderlängen und Sonderbreiten
2.6. Spezialhubwagen
2.7. Semi-elektrischer Hubwagen
2.8. Elektrohubwagen
3. Die Bereifung eines Hubwagens
3.1. Hubwagen mit Polyamidbereifung
3.2. Hubwagen mit Vollgummibereifung
3.3. Hubwagen mit Polyurethanbereifung
3.4. Hubwagen mit Nylonbereifung
3.5. Hubwagen mit Stahlbereifung
3.6. Hubwagen mit ESD-Bereifung
3.7. Hubwagen mit Single- oder Tandembereifung
3.8. Anfahr- und Rollwiderstand - zwei wichtige Faktoren bei der Wahl der Bereifung
4. Der Kauf eines Hubwagens - Tipps, Vorgehensweise und Auswahl
4.1. Erster Schritt beim Kauf eines Hubwagens - Anforderungsprofil erstellen
4.2. Finden Sie genau den Hubwagen, der sich langfristig für Ihre Zwecke eignet
4.3. So kann beim Hubwagen-Kauf nichts mehr schief gehen
4.4. Die günstigste Variante - der manuelle Gabelhubwagen
4.5. Elektrische Hubwagen für sehr hohe Produktivität
4.6. Mit diesen Kosten sollten Sie beim Kauf rechnen
4.7 Die Lieferung eines Hubwagens und seine Lieferzeit
5. Optimierungen für Hubwagen - Anfahrhilfe und Schnellhub
5.1. Hubwagen mit Schnellhub
5.2. Hubwagen mit Anfahrhilfe
6. Sicherheitsvorschriften für den Betrieb eines Hubwagens
6.1. Einweisung der Mitarbeiter
6.2. Inhalt der Einweisung für Hubwagen mit einer Geschwindigkeit unter 6km/h
6.3. Inhalt der Einweisung für Hubwagen mit einer Geschwindigkeit über 6 km/h
6.4. Technische Vorschriften beim Umgang mit einem Hubwagen
6.5. Inhalt der DGUV V 68
6.6. Inhalt der schriftlichen Dokumentation der DGUV V 68
6.7. Prüfung der DGUV V 68 durch einen internen Mitarbeiter
6.8. Die tägliche Einsatzprüfung eines Hubwagens
8. Die Beschaffung von Ersatzteilen und die Reparatur von Hubwagen
Oft nennen wir den manuellen Niederhubwagen einfach nur Hubwagen oder auch Gabelhubwagen, weil er unter dem Begriff Hubwagen der Geläufigste ist. Nimmt man es jedoch genau, so ist der Begriff “Hubwagen” lediglich der Oberbegriff und schließt auch Hochhubwagen, sowie Spezialhubwagen in sich ein. Der manuelle Hand-Niederhubwagen ist dabei nur die einfachste und deshalb meist bekannteste Ausführung.
In diesem Beitrag dreht sich alles rund um den Hand-Niederhubwagen oder auch Gabelhubwagen genannt, mit welchem Sie manuell oder elektrisch Paletten, sowie andere unterfahrbare Lasten, bodenfrei aufnehmen, transportieren und wieder abstellen können.
Der Niederhubwagen ist mit einer verwindungssteifen Rahmenkonstruktion versehen, dessen einzelne Komponenten miteinander verschweißt sind. Die einzelnen Komponenten sind dabei zum einen das Schildteil und zum anderen die beiden Gabelzinken.
Die Handdeichsel ist verbunden mit der doppelten Lenkrolle und sitzt hinter dem Schildteil des Hubwagens. Mittels der Deichsel ziehen, schieben und lenken Sie den Hubwagen, um mit ihm sicher und einfach schwere Lasten zu transportieren.
Durch mehrmalige Auf- und Abbewegung der Deichsel aktivieren Sie die Hydraulikpumpe, die wiederum auf den Hydraulikzylinder einwirkt. Der Hydraulikzylinder wirkt dann auf die Mechanik, die die Lagerung der Lastrollen verstellt und so die Gabeln hebt und senkt.
Die Hydraulikpumpe, sowie der Zylinder und auch die Mechanik sind, genauso wie die Deichsel und die doppelte Lenkrolle, im Schildteil des Hubwagens untergebracht.
Einmal hochgepumpt müssen die Gabelzinken eines Hubwagens auch wieder abgelassen werden - dies erfolgt ganz einfach über den angebrachten Hebel an der Deichsel, der das Ablassventil betätigt. Die Gabelzinken des Hubwagens werden jetzt langsam nach unten gefahren und Sie können die Ware abstellen oder neue Ware aufnehmen.
Mittels einer Feststellbremse können Sie Ihren Hubwagen jederzeit beladen und unbeladen abstellen und vor allem sicher parken.
Gelenkt wird ein Nieder-Hubwagen über die Lenkrolle. Am letzten Drittel der Gabelzinken befinden sich die Lastrollen. Diese sind nicht lenkbar, sondern stehen fest. Sie sind, je nach Ausführung und Modell, mit einer Einzel - oder Tandembereifung erhältlich. Je nach Einsatzzweck und Ausführung verfügen Niederhubwagen über verschiedenen Bereifungen - Polyamid, Gummi, Vollgummi, Polyurethan und Stahl (lesen Sie hierzu mehr unter “Die verschiedenen Bereifungen”)
Mit einem Hub von standardmäßig 200 mm, in seltenen Fällen auch 400 mm, ist gerade genügend Platz, um den Nieder-Hubwagen auf ebenen Flächen zu verfahren. Auf unebenen Flächen ist der horizontale Transport von Gegenständen aufgrund der geringen Hubhöhe und der kleinen Lastrollen eher schwierig.
Hubwagen sind für viele verschiedene Einsatzzwecke und Einsatzgebiete erhältlich. Sie können für den Innen- sowie Außenbereich konzipiert oder für den Transport von Waren innerhalb eines Kühllagers oder der EX-Zonen ausgelegt sein. Sie sind erhältlich mit und ohne Waage, in Sonderlängen - sowie Sonderbreiten, bestehend aus Edelstahl, elektrisch oder manuell betrieben.
Wer bei dieser Auswahl trotzdem an seine Grenzen stößt, dem werden Spezialhubwagen geboten, die nach Kundenwunsch gefertigt werden.
Es gibt in jeder Art und Weise Hubwagen, viele verschiedene Modellvarianten, in den verschiedensten Tragfähigkeiten und Ausstattungen. Bevor Sie sich für einen Hubwagen entschieden, sollten Sie daher erst genauestens prüfen, für welchen Zweck und Ort Sie einen Hubwagen benötigen, was er können muss, um Ihre Zwecke zu erfüllen, was er ggf. sonst noch braucht und inwieweit Sie an Vorschriften gebunden sind (in der Lebensmittelindustrie z.B. sind nur Hubwagen aus Edelstahl zulässig).
Erstellen Sie ggf. eine Übersicht, in welcher alle Anforderungen niedergeschrieben sind und informieren Sie sich ausgiebig. Sollten Sie zwischen zwei Modellen schwanken, so sollte zu dem nächst leistungsfähigeren Modell entschieden werden, da Hubwagen, die ständig auf 100 % laufen müssen, in der Regel an Lebensdauer verlieren und anfälliger sind, als die, die nicht immer auf voller Leistung arbeiten müssen, denn dauernde Maximalbelastung sollte bei JEDEM Gerät vermieden werden.
Ein Standard Hubwagen ist ein Gabelhubwagen oder auch manueller Hand-Niederhubwagen genannt. Er verfügt über eine einfache Konstruktion.
Dadurch ist er besonders günstig in der Anschaffung und im Unterhalt. Zudem ist er besonders wartungsarm und verfügt über eine enorm hohe Langlebigkeit.
Das Eigengewicht eines Nieder-Hubwagens ist, bezogen auf seine Tragfähigkeit, enorm gering und liegt in der Regel bei max. 100 kg. Ein herkömmlicher Niederhubwagen kann, in der Standardausführung, Lasten bis zu 2500 kg tragen und diese auf max. 200 mm anheben.
Daher eignen sich Standard-Niederhubwagen ausschließlich für den Transport von Paletten auf geringen Distanzen. Ein Niederhubwagen ist nicht geeignet, um Ware ein- oder auszulagern.
Bei einem Hubwagen aus Edelstahl meint man einen rostfreien Hubwagen, der besonders korrosionsfest ist, keinen Rost ansetzt und nicht korrodiert.
Edelstahl-Hubwagen können am besten steril gehalten werden, weil sie aufgrund des rostfreien Stahls, sogar über eine antibakterielle Wirkung verfügen und der Oxidationsprozess verhindert wird.
Daher wird ein Edelstahl-Hubwagen in der Lebensmittelindustrie, Tiefkühlhäusern sowie der Chemie und der Pharmazie und auch in Reinräumen der Hochtechnologie verwendet und genutzt.
Die Sauberkeit am Arbeitsplatz ist in diesen Bereichen enorm wichtig, sei es weil der Gesetzgeber es vorschreibt oder das Unternehmen selber sehr hohe Hygiene Ansprüche an sich selbst stellt.
Transportieren und Wiegen Ihrer Waren in einem Arbeitsschritt. Direkt bei Aufnahme und Anheben der Last kann diese gewogen werden. Das Ergebnis wird Ihnen dann auf einem digitalen Display angezeigt. Dieses Display ist direkt am Wiegehubwagen integriert und von der Deichsel aus leicht erkennbar.
Je nach Modell verfügen die einzelnen Hubwagen mit Waage über die Möglichkeit einzelne Lasten zu addieren, um Gesamtlasten auszurechnen (gern genutzt, um einen LKW vor Überladung zu schützen). Verfügt der Wiegehubwagen zusätzlich über einen angeschlossenen Drucker, so kann die ermittelte Last ausgedruckt werden. Viele WMS- und Versandsysteme können direkt mit dem Wiegehubwagen gekoppelt werden und sich die entsprechenden Gewichte aus dem System des hubwagen mit Waage ziehen, um die Gewichte der einzelnen oder der gesamten Lasten direkt weiterverarbeiten zu können.
Aus diesen Gründen werden Wiegehubwagen in der Regel in Lager- und Versandhäusern genutzt. Auch Speditionen profitieren vom Einsatz eines Wiegehubwagens, um z.B. die Last innerhalb eines LKWs ausgeglichen zu verteilen. Für Inventuren können Hubwagen mit Waage hervorragend genutzt werden, da sie in der Regel auch in der Lage sind Waren zu zählen.
Eichfähige Wiegehubwagen können zudem in jedem Bereich der Industrie und des Handels eingesetzt werden.
In jedem Bereich, in dem brennbare Stoffe hergestellt, verarbeitet oder auch transportiert und gelagert werden benötigen Sie einen Hubwagen, der für EX-Zonen zugelassen ist.
Meist benötigt werden diese Ex-Zonen in chemischen Industrien, sowie im Bergbau und bei der Förderung von Erdöl- und Erdgas.
Jede EX-Zone ist klar einkategorisiert. Beim Kauf eines Hubwagens für Ex-Zonen muss daher genauestens darauf geachtet werden für welche Ex-Zone dieser geeignet ist. Die Nutzung eines normalen Hubwagens ist in diesen explosionsgefährdeten Bereichen laut dem Gesetzgeber und den Vorschriften unzulässig.
Die gängigsten Ex-Zonen sind die Zonen 1 und 2.
Zone 1: In diesem Bereich ist damit zu rechnen, dass eine explosionsfähige Atmosphäre aus einer Kombination von Luft mit brennbaren Substanzen, in Form von Gas, Dampf oder Nebel bei normalem Betrieb auftreten könnte.
Zone 2: In diesem Bereich ist nicht damit zu rechnen, dass eine explosionsfähige Atmosphäre aus einer Kombination von Luft mit brennbaren Substanzen, in Form von Gas, Dampf oder Nebel bei normalem Betrieb auftreten könnte, und wenn, dan nur selten und auch nur für kurze Zeit.
Immer dann, wenn die Standard-Gabelzinken eines Hubwagens nicht ausreichen, werden Hubwagen mit Sonderlängen und/oder Sonderbreiten benötigt.
Meist werden sie dann benötigt, wenn Waren und Gegenstände nicht über EU-genormte Paletten transportiert werden. Waren auf Paletten, die beispielsweise aus den USA oder Asien stammen verfügen über andere Maße, als die uns bekannten.
Immer dann, wenn also etwas transportiert werden soll, dass größer oder kleiner als eine Europalette ist, wird in der Regel, ein Hubwagen in einer Sonderlänge oder Sonderbreite benötigt.
Für manche Zwecke reichen jedoch selbst Hubwagen in Sonderbreiten oder Sonderlängen nicht aus.
Sie haben z.B. spezielle Waren, die übermäßig lang oder kurz sind, benötigen spezielle Anforderungen und Eigenschaften - eine Standardausführung ist nicht möglich, dann kommen Spezial-Hubwagen oder Wunsch-Hubwagen zum Einsatz, die in hunserem Hause genau so erstellt und gefertigt werden, wie Sie es benötigen.
Der Wagner Sondermaschinenbau hilft Ihnen bei der Planung und Realisierung Ihrer Pläne. Sprechen Sie uns gerne an.
Semi-elektrische Hubwagen sind ein sogenanntes “Mittelding“ zwischen einem manuellen und einem elektrischen Hubwagen.
Wenn es nicht gleich ein vollelektrischer Hubwagen sein soll, Sie jedoch trotzdem oft viele und schwere Lasten von A nach B transportieren müssen, bietet sich die Anschaffung eines Semi-elektrischen Hubwagens an.
Semi-elektrische Hubwagen eignen sich speziell für den Transport von Waren auf langen Strecken, aber nicht für deren Einlagerung, denn sie können elektrisch verfahren werden, das Heben der Ware erfolgt aber noch manuell.
Semi-elektrische Gabelhubwagen verfügen wie manuelle Gabelhubwagen über einen kleinen Hub. Der Unterschied zu einem manuellen Hubwagen liegt nicht bei der Betätigung des Hubes. Dieses wird weiterhin manuell ausgeführt. Mittels Pumpschläge über die Deichsel oder das Fußpedal pumpen Sie die Gabelzinken nach oben. Der Unterschied liegt beim Antrieb. Ein Semi-elektrischer Hubwagen fährt den Transportweg komplett elektrisch. Sie benötigen zum Verfahren also keine Kraft. So gelingt Ihnen effiziente Arbeit ohne schnell zu ermüden - ergonomisch und kräfteschonend.
Verglichen zu einem vollelektrischen Hubwagen ist ein semi-elektrischer Hubwagen nicht so kostenintensiv und verfügt über kompakte Abmessungen. Sie verfügen über eine hohe Wendigkeit und sind relativ einfach zu bedienen.
Ein herkömmlicher Standard-Niederhubwagen z.B. verfügt über ein besonders geringes Eigengewicht, kann jedoch sehr hohe Lasten, in der Regel, von bis zu 2,5 Tonnen tragen.
Um diese Last zu bewegen, nutzen Sie einen Gabelhubwagen, womit Ihnen der Transport der Waren ermöglicht wird. Doch das Bewegen von solch hohen Lasten erfordert viel Manpower. Eben mal verschoben ist ein Hubwagen voll beladen nicht.
Haben Sie also immer wieder mit dem Transport oder der Einlagerung von schweren Lasten zu tun, so empfiehlt sich in jedem Fall die Investition in einen Elektrohubwagen.
Dieser funktioniert vollautomatisch - die einzige Manpower, die Sie hier benötigen, ist die im Zeigefinger, da dieser die einzelnen Knöpfe für die verschiedenen Ausführungen betätigen muss.
Alle manuellen Nieder- und Hochhubwagen sind auch als Elektrohubwagen erhältlich.
Elektronieder- und Hochhubwagen werden überall dort eingesetzt, wo Waren transportiert und ein- und ausgelagert werden.
Je nachdem für welchen Einsatzzweck Sie Ihren Hubwagen nutzen und über welche Tragkraft er verfügt, benötigen Sie verschiedene Bereifungen. Bevor Sie einen Hubwagen mit einer entsprechenden Bereifung wählen, sollten Sie daher einige wichtige Faktoren bedenken
Hubwagen mit Polyamidbereifung werden auf glatten, ebenen Böden, wie z.B. Betonböden verwendet. Polyamidreifen verfügen über eine glatte Oberfläche und haben kein Profil. Nur so ist es möglich den Rollwiderstand auf einem ebenen Boden sehr gering zu halten, was wiederum positiven Einfluss auf den Lauf beim Verfahren des Hubwagens beim Transport nimmt.
Polyamidreifen verfügen zudem über weitere positive Vorteile, denn sie gelten als enorm bruchsicher und verfügen in der Regel über eine sehr hohe Langlebigkeit. Zudem können Sie eine Polyamidbereifung selbst in Kühllagern bei Temperaturen von bis zu Minus 20 Grad verwenden und auch Säuren und Laugen gegenüber sind Polyamidräder größtenteils beständig. Polyamidreifen gelten als eine sehr harte Bereifung und eignen sich daher weniger auf Böden, die beispielsweise gefliest sind.
Das Gewicht der Last wird bei der Vollgummibereifung sehr gut verteilt und abgefedert, denn die Vollgummibereifung ist, verglichen mit den anderen möglichen Bereifungen, die weichste. Zugleich gilt die Vollgummibereifung als robust und eignet sich daher für leichte Belastungen. Vollgummireifen werden aus Recyclingmaterial hergestellt und sind damit umweltschonender als die Herstellung anderer Bereifungen. Der Nachteil an einer Vollgummibereifung ist der hohe Abrieb der Rollen. Er hinterlässt Spuren und “kreidet” somit ggf. auf unterschiedlichen Böden. Daher ist eine Vollgummibereifung nicht für Schwerlasthubwagen geeignet.
Hubwagen mit einer Polyurethanbereifung, sind die, die wir bei Wagner am meisten und liebsten verkaufen, da sie die Vorteile aller Beschichtungen miteinander vereinen.
Die Polyurethanbereifung ist wie die Polyamidbereifung enorm belastbar, aber geräuscharm wie die Vollgummibereifung. Polyurethan ist nicht kreidend, sodass sie keinen Abrieb auf Ihren Böden feststellen können. Zudem ist es besonders langlebig, schnittfest und vor allem Ölen, Fetten, Säuren und Laugen gegenüber beständig.
Die Polyurethanbereifung ist für hohe Beanspruchungen konzipiert und verfügt über einen besonders geringen Verschleiß.
Hubwagen, die z.B. in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie verwendet werden oder in chemischen Betrieben zum Einsatz kommen, bestehen in der Regel aus rostfreiem Edelstahl, weil dieser eine antibakterielle Wirkung hat und zudem besonders leicht steril gehalten werden kann. Steril gehalten muss neben dem Hubwagen aber auch seine Bereifung. Nylon ist die einzige Bereifung, die 100 prozentig sauber gehalten und gereinigt, sowie desinfiziert werden kann. Deshalb sind Nylonrollen Pflicht in Reinräumen.
Die Stahlbereifung ist die härteste Bereifung, mit welcher ein Hubwagen bestückt sein kann. Aufgrund der robusten und harten Beschaffenheit ist Stahl für den schweren Transport von Lasten vorgesehen und speziell für Hubwagen mit hohen und sehr hohen Tragkraften konzipiert. Die Stahlbereifung ist äußerst langlebig. Einen Nachteil, den es bei einer Stahlbereifung zu erwähnen gibt ist, dass sich Hubwagen mit dieser Bereifung nur sehr laut verfahren lassen. Stahlrollen sind jedoch nicht kreidend und daher die optimale Bereifung für Hubwagen, die für sehr schwere Lasten ausgelegt sind.
Hubwagen mit ESD-Bereifung (Electrostatic Discharge dt. elektrisch leitfähig). Elektrostatische Entladungen können zum Beispiel in Holz- oder Steinverarbeitenden Betrieben oder anderen Unternehmen, in denen Partikelstaub auftritt zu einer Explosion führen oder ein Feuer auslösen. Diese Bereifung verhindert eine elektrostatische Aufladung, sodass kein Funken entsteht, der ein Feuer oder eine Explosion auslösen kann.
Hubwagen mit Tandembereifung: Diese Bereifung wird auch Zwillingsbereifung genannt. Das heißt jede Gabelzinke ist mit einer doppelten Lastrolle versehen. Dadurch wird die Last auf dem Hubwagen besser verteilt und Güter mit einem hohen Gewicht können leichter verfahren werden.
Hubwagen mit Singlebereifung: Bei der Singlebereifung verfügt der Hubwagen an der Gabelzinke über eine einzelne Lastrolle. Diese Bereifung eignet sich speziell für die Queraufnahme von Paletten.
Anfahrwiderstand: Um ein Rad, das still steht in Bewegung zu bringen, braucht es Kraft. Einen “Ruck” sozusagen. Die Kraft, die nötig ist, um das Rad in Bewegung zu setzen wird als Anfahrwiderstand bezeichnet.
Rollwiderstand: Der Rollwiderstand ist die Kraft, die benötigt wird, um das gerade in Bewegung gesetzte Rad, in Bewegung zu behalten. Der Rollwiderstand ist geringer als der Anfahrwiderstand.
Wie hoch die beiden Widerstände sind hängt von mehreren Faktoren ab. Welches Lager besitzt das Rad, wie groß ist das Rad, auf welchem Untergrund wird der Hubwagen verfahren, welche Bereifung hat der Hubwagen und vor allem welche Last trägt er. Je mehr Last ein Hubwagen trägt, desto höher ist automatisch die Kraft, die benötigt wird um den Hubwagen anzufahren und ihn in Bewegung zu halten.
Nimmt man nur den Aspekt der Bereifung in Betracht, so weist ein Rad mit einem hohen Abrieb z.B. eine Vollgummibereifung einen wesentlich höheren Anfahr- und Rollwiderstand auf als eine Bereifung aus Polyamid, Nylon oder Stahl. Umso härter der Radbelag also wird, umso geringer werden die Widerstände.
So finden Sie garantiert den richtigen Hubwagen
Hubwagen sind die Transportgeräte, die in keinem Betrieb, der schwere und/oder unhandliche Lasten transportiert oder/und sie lagert, wegzudenken und deshalb unverzichtbar. Die Anschaffungs- und Unterhaltungskosten eines Gabelstaplers z.B. sind um ein Vielfaches höher und Lasten bis 2500 kg können von einem gängigen Hubwagen bewerkstelligt werden, der in der Anschaffung verhältnismäßig nur wenig kostet.
Die Auswahl der Hubwagen ist groß und vielfältig. Bevor Sie einen Hubwagen kaufen, sollten Sie daher zu aller erst ein Anforderungsprofil erstellen, in welchem Sie genau festlegen welche Eigenschaften Ihr Hubwagen aufweisen muss. Brauchen Sie z.B einen Hubwagen für Lasten auf Bodennähe oder eher für Lasten, die in hohen Regalen ein- und ausgelagert werden müssen, benötigen Sie die Möglichkeit Ihre Waren zu zählen oder zu wiegen, kommt der Hubwagen im Reinraum oder in einer ex-geschützten Zone zum Einsatz, wie viel Tragkraft soll er haben und welche Bereifung muss er besitzen - eine kleine Auswahl von Fragen, die Sie sich stellen sollten, bevor Sie einen Hubwagen aussuchen.
Je ausführlicher Sie sich die Fragen stellen, welche Einsatz- und Arbeitsbedingungen bestehen, umso effektiver ist die Suche nach dem passendem Hubwagen, der sich genau für die Zwecke eignet für die Sie einen Hubwagen benötigen.
Um Ihnen bei der Erstellung Ihres Anforderungsprofils zu helfen bieten wir Ihnen hier eine Reihe von Punkten, die Sie bei der Suche nach dem richtigen Hubwagen in jedem Fall beachten sollten.
Die günstigste Hubwagen-Variante ist ein manueller Gabelhubwagen. Standardausführungen eines Gabelhubwagens finden Sie neu bereits für ein paar wenige hundert Euro. Der Vorteil bei einem manuellen Gabelhubwagen, er st langlebig und nicht aufwändig in der Wartung. Zudem ist ein Gabelhubwagen günstig in der Anschaffung und in den Unterhaltskosten, da er keine Verbrauchsmaterialien benötigt (Hydrauliköl etc. ).
Standardhubwagen können eine Last von bis zu 2500 kg bewegen. Voll beladen ist Manpower gefragt, denn das anheben, so wie das Verfahren der Last benötigt erhebliche Manneskraft, um bewegt zu werden. Aus diesem Grund sollten manuelle Gabelhubwagen nur für kurze Strecken genutzt werden. Wenn Sie weitere Strecken oder ständig mit hoher Last zu tun haben, sollten Sie sich eher darüber Gedanken machen, ob ein elektrischer Niederhubwagen nicht vielleicht die bessere Wahl ist.
Mit einem elektrischen Hubwagen können Sie den ganzen Tag lang hohe Lasten auf langen Wegen transportieren, ohne, dass Ihr Personal oder Sie dabei ermüden. Auf Dauer verliert der Bediener bei einem manuellen Hubwagen an Kraft, die Arbeitsqualität leidet, weil dies zum einen eine sehr schwere Arbeitsbedingung für Ihr Personal darstellt und zum anderen die Kraft schwindet, die Wege länger dauern, die Arbeit nicht mehr reibungslos von der Hand geht und die gleiche Arbeit, gezwungenermaßen, nur in einem höheren Zeitfenster erledigt werden kann.
Wenn Ihre Lasten zudem längere Transportwege zurücklegen müssen, können diese mit weniger Zeitaufwand überwunden werden, als es mit einem manuellen Gabelhubwagen möglich ist, weil die Geschwindigkeit eines elektrischen Hubwagens schneller ist als die Laufgeschwindigkeit eines Menschen.
Elektrische Hochhubwagen z.B. benötigen zudem weniger Zeit, um Lasten auf- und abzufahren. So werden Stand- und Wartezeiten erheblich verkürzt.
Elektrische Hubwagen sind im Vergleich nicht nur teurer, es fallen auch Unterhaltskosten an
Elektrische Hubwagen bieten viele Vorteile, allerdings sind sie auch in Anschaffung und Unterhalt teurer als ein manueller Gabelhubwagen. Hier muss man die Produktivität mit den Kosten in Relation setzen, um sicher zu gehen, dass sich ein elektrisches Gerät lohnt.
Nutzen Sie gelegentlich mal einen Hubwagen, so reicht ein manueller Hubwagen in der Regel vollkommen aus. Bei regelmäßigem Gebrauch jedoch zahlt sich der elektrische Hubwagen schon nach kurzer Zeit aus, weil viel mehr Transporte in kürzerer Zeit geschafft werden können.
Fällt Ihre Entscheidung dann auf einen elektrischen Hubwagen, so müssen Sie neben den Anschaffungskosten noch die Kosten für ein passendes Ladegerät einkalkulieren, dass Sie erwerben und aufstellen müssen.
Bei einem Erwerb eines elektrischen Hubwagens ist es zudem empfehlenswert mit dem Hersteller oder dem jeweiligen Lieferanten einen Wartungsvertrag abzuschließen, der die jährliche Prüfung eines elektrischen Hubwagens (UVV-Prüfung) zuverlässig durchführt und dokumentiert.
Wer billig kauft, kauft doppelt!
Wer kennt es nicht, da sieht man ein vermeintlich gutes Angebot im Internet, in welchem ein gebrauchter Hubwagen angeboten wird oder ein supergünstiges Neugerät in einem Baumarkt-Prospekt und man schlägt zu. Natürlich kann es sehr gut sein, dass Sie ein absolutes Schnäppchen gemacht haben. Bei der Suche nach so einem Schnapper muss man aber einiges beachten, um Glück zu haben. Achten Sie daher nicht nur auf den Preis und die Leistungsdaten des Hubwagens, sondern auch auf die Verarbeitung des Hubwagens, sowie auf die Bedienung, die Haltbarkeit und den Service, den sich ggf. miterwerben. Zudem sollte beachtet werden, dass umso namhafter der Hersteller ist, desto höher ist gleichzeitig der Wiederverkaufswert Ihres Hubwagens.
Es kommt darauf an, was Sie wollen und sich wünschen. Benötigen Sie nur hin- und wieder einen Hubwagen für gelegentliche Arbeiten ist der Aufwand nach dem perfekten Hubwagen zu suchen nicht der größte. Benötigen Sie Ihren Hubwagen jedoch regelmäßig oder sogar täglich, sind Sie auf den Hubwagen angewiesen, weil Sie ohne ihn Ihre Arbeit nicht fortführen können, kann ein Ausfall eines Hubwagens Ihnen einen finanziellen Schaden zufügen, so sollten Sie in jedem Fall auf Nummer sicher gehen, um einen reibungslosen Arbeitsalltag gewährleisten zu können.
Schnäppchen aus dem Baumarkt oder dem Internet sind nämlich immer nur so lange ein super Schnapper bis man innerhalb kürzester Zeit ein Ersatzteil zu einem guten Preis und in kurzer zeit oder einen Servicetechniker benötigt, der sich innerhalb kurzer Zeit um Ihr Anliegen kümmert.
In diesem Fall empfiehlt es sich tatsächlich einen renommierten Hersteller zu wählen, dessen Gerät vielleichte etwas teurer ist, bei dem aber, wenn es drauf ankommt, der Service stimmt und die Ersatzteile schnell zur Verfügung stehen.
Die Preise in unten stehender Liste beziehen sich auf Neugeräte und wurden aufgrund von Preisvergleiche im Internet ermittelt. Die Preise beziehen sich auf Durchschnittspreise und sind ohne Gewähr.
Tragkraft | ca. Preis* | Preis bei Wagner ab | |
---|---|---|---|
manueller Hubwagen | 2500 kg | 350 Euro | 269 Euro |
manueller Scherenhubwagen | 1000 kg | 1000 Euro | 529 Euro |
elektrischer Scherenhubwagen | 1000 kg | 1800 Euro | 1559 Euro |
manueller Waagehubwagen | 2000 kg | 1000 Euro | 599 Euro |
elektrischer Niederhubwagen | 2000 kg | 5200 Euro | 2135 Euro |
manueller Hochhubwagen | 1000 kg | 1000 Euro | 739 Euro |
elektrischer Hochhubwagen, 1580 mm | 1000 kg | 5000 Euro | 3499 Euro |
elektrischer Hochhubwagen, 2900 mm | 1000 kg | 4000 Euro | 3659 Euro |
*Preise zzgl. Mwst, teilweise Leasing möglich |
|||
**ausgehend von Standardmodellen |
Ist ein Hubwagen einmal bestellt/gekauft, so wird er aufgrund seiner Abmessungen und seines Gewichtes in der Regel als Frachtgut behandelt und per Spedition verfahren. Da die Versendung des Hubwagens nicht über den normalen Paketversand umgesetzt werden kann, sind in der Regel keine “24 Stunden-Lieferung” oder “Next-Day-Delivery” möglich. Bis ein Hubwagen bei Ihnen eintrifft, dauert es je nach Verfügbarkeit 4 - 7 Tage. Ist ein Hubwagen erst später verfügbar, so erweitert sich die Lieferzeit um diese Zeit.
Häufig sind unsere Hubwagen ab Lager verfügbar. In diesem Fall sind wir in der Lage Ihren Hubwagen per Spedition innerhab von kurzer Zeit bei Ihnen eintreffen zu lassen. So können wir Ihnen für einige Modelle die BIS,- sowie AB- und Fixlieferung und die "Next-Day-Delivery" anbieten.
Optimierungen für Hubwagen - Anfahrhilfe, Schnellhub und Co.
Hubwagen und andere Flurförderzeuge sind unabdingbar für die heutige Logistik und aus vielen Betrieben nicht mehr wegzudenken.
Wir sind in einer Zeit, in der Arbeitsabläufe ständig und immer wieder optimiert, gesteigert und effizienter gestaltet werden müssen. Die Arbeit soll leichter, schneller, effektiver von der Hand gehen - die Uhr der Weiterentwicklung dreht sich deshalb ständig. Die Hersteller schrauben immer weiter an neuen innovativen Ideen Ihre Hubwagen technisch aufzurüsten und sie zu verbessern. Hydraulikfunktionen bei manuellen Handhubwagen werden erweitert, Anfahrhilfen, Teil- und Vollautomatisierungen, sowie Anfahrhilfen und weitere sinnvolle Unterstützungen werden geschaffen.
Sehr begehrt z.B. ist bei einem Hubwagen der Schnellhub. Ca. 15 Pumpbewegungen sind nötig, um die Gabeln eines manuellen Gabelhubwagen in die Höhe zu befördern (geht man von einer Hubhöhe von 200 mm aus). Das wiederholte Hochpumpen der Gabelzinken ist sehr ermüdend aber nötig, um Lasten zu verfahren - unbeladen schon anstrengend, wird ein vollbeladener Hubwagen zu einem echten Kraftakt.
Viele Hersteller sind deshalb dazu übergegangen ihre Hubwagen mit einem Schnellhub ausgestatteten.
Der Schnellhub erleichtert die Arbeit mit einem Hubwagen enorm. Die Hydraulik arbeitet bei einem Schnellhub mit zweierlei Einstellungen. Bei kleinen Lasten schaltet die Hydraulik automatisch in eine größere Übersetzung, sodass das Anheben der Last mit 1,2 oder 3 Pumpbewegungen so angehoben werden kann, dass die Ware verfahren werden kann. Bei größeren Belastungen schaltet der Schnellhub in die Standardeinstellung. Hier benötigen Sie mehr Pumpschläge, ähnlich wie bei einem Hubwagen ohne Schnellhub, allerdings benötigen Sie sehr viel weniger Kraftaufwand, um die Pumpbewegungen auszuführen (zu vergleichen mit einer Servolenkung bei einem KFZ-Fahrzeug).
Ihr Hubwagen ist voll beladen, die Gabelzinken Ihres Hubwagens sind hochgepumpt, Sie sind bereit die Waren zu transportieren - jetzt benötigen Sie viel Kraft. Einen voll beladenen Hubwagen in Bewegung zu versetzen ist leichter gesagt als getan, denn hier wirkt der Anfahrwiderstand auf den Hubwagen ein. Aus einem stehenden beladenen Hubwagen einen rollenden beladenen Hubwagen zu machen stellt so manchen vor eine Herausforderung. Je höher dabei die Last auf dem Hubwagen ist, umso mehr Kraftaufwand ist nötig. Weitere erschwerende Aspekte sind der Rollwiderstand, sowie der Bodenbelag. Um Ihnen das Anfahren Ihres Hubwagens zu erleichtern, bestücken viele Hersteller ihre Hubwagen mit einer sogenannten Anfahrhilfe.
Diese ist eine reine Mechanik, bei der die Pumpbewegung an der Deichsel genutzt wird. Die Anfahrhilfe besteht aus einem gebogenem Hebelgestänge, welches zum einen an der unteren Seite der Deichsel befestigt und zum anderen zwischen den Doppelrädern an einem dort montierten Zahnrad befestigt ist. Ein integrierter Zahngreifer wirkt bei Betätigung auf das zwischen den Doppelrädern liegende Zahnrad. An der Deichsel befindet sich ein Hebel, der über einen Seilzug mit dem Zahngreifer verbunden ist. Mit Betätigung des Hebels an der Deichsel, die in senkrechter Position stehen muss, übertragen Sie über den Seilzug die Kraft auf den Zahngreifer, der wiederum auf das Zahnrad wirkt. Drücken Sie die Deichsel nun herunter, so gibt das Hebelgestänge die Kraft an das Zahnrad weiter, wodurch die doppelten Lenkrollen des Hubwagens in Bewegung gesetzt werden.
Um einen Hubwagen mit Anfahrhilfe also in Bewegung zu setzen müssen Sie die Deichsel zwar immer noch betätigen, benötigen aber nur noch ca. 30 Prozent Ihrer Muskelkraft, die Sie benötigt hätten,m wenn Sie einen voll beladenen Hubwagen ohne Anfahrhilfe in Bewegung bringen möchten.
Eine Anfahrhilfe ist jedoch nicht nur zum Anfahren Ihres Hubwagen gut, sondern sie bietet auch erhebliche Erleichterung bei der Überwindung von Schwellen, Bodenunebenheit oder Absätzen.
Eine Anfahrhilfe ist prinzipiell immer dann hilfreich, wenn die maximale Belastung des Hubwagens oft oder regelmäßig ausgeschöpft wird.
Der zusätzliche Wartungsaufwand Ihres Hubwagens durch die Anfahrhilfe fällt nur wenig ins Gewicht, da er sehr gering ist. Auch die Anschaffungskosten sind nur minimal höher, als bei einem Hubwagen ohne Anfahrhilfe.
Sicherheitsvorschriften, die bei Gebrauch eines Hubwagens einzuhalten sind
Jeder Arbeitgeber, dessen Mitarbeiter mit einem Hubwagen arbeiten, unterliegt der Einweisungspflicht und muss dieser vor Erstnutzung des Hubwagens nachkommen. Hierzu ist der Berufsgenossenschaft, die gleichzeitig Träger der gesetzlichen Unfallversicherung ist, ein entsprechender Nachweis vorzulegen. In dieser Einweisung geht es darum, dem Mitarbeiter zum einen die richtige Funktionsweise des Gerätes zu erläutern und den Mitarbeiter zusätzlich auf Gefahrenquellen aufmerksam zu machen, die die Arbeit mit einem Hubwagen mit sich bringt. Solange wie ein Hubwagen aus seiner Herstellung heraus nicht schneller als 6 km/h fahren kann, reicht diese Einweisung vollkommen aus. Derjenige, der zur Einweisung beauftragt wird, muss nicht zwingend schriftlich bestellt werden. Ein mündliches Abreden reicht vollkommen aus.
Bei Hubwagen mit einer bauwerklichen Geschwindigkeit von mehr als 6 km/h ist eine spezielle Ausbildung erforderlich, an deren Ende der Mitarbeiter eine praktische und theoretische Fahrprüfung ablegen muss. Die Beauftragung eines Sachverständigen muss in diesem Fall unbedingt schriftlich erfolgen.
Flurförderzeuge, die über einen Fahrerstand oder einen Fahrersitz verfügen, können die Prüfung nur ablegen, wenn sie mindestens 18 Jahre alt, für die Tätigkeit geeignet sind und eine entsprechende Ausbildung abgelegt haben. Der Führerschein zum Führen eines PKW's, eines Motorrades oder eines LKW's ist nicht ausreichend, weil für die Führung eines Flurförderzeuges in jedem Fall die oben genannte Einweisung erfolgen musste.
Der Mitarbeiter wird von einem Sachkundigen über die Sicherheitseinrichtungen und deren Bedingungen in Theorie und Praxis aufgeklärt.
Der Mitarbeiter wird von einem Sachkundigen über die Sicherheitseinrichtungen und deren Bedingungen in Theorie und Praxis aufgeklärt.
Zusätzlich erfolgt eine spezielle Ausbildung, mit theoretischer und praktischer Fahrerlaubnisprüfung am Ende der Ausbildung. Erst nach Bestehen der Fahrerlaubnisprüfung darf der jeweilige Mitarbeiter das jeweilige Flurfördergerät nutzen.
Ein manueller Hubwagen ist ein unscheinbares Gerät, um Lasten zu transportieren, deren Gefahrenquellen aufgrund der Größe und des Gewichtes oft unterschätzt werden. Trotzdem oder gerade weil man einen Hubwagen schnell unterschätzt, sollte man sich in jedem Fall vor Augen führen, zu was ein Hubwagen fähig ist. Selbst das kleinste und leichteste Modell ist in der Lage Lasten zu bewegen, die eine Tragkraft von mehr als einer Tonne betragen. Beim Verfahren von Lasten mit so hohen Gewichten kann einiges schief gehen. Diese zu beherrschen ist für jeden eine Herausforderung, für die einen mehr, für die anderen weniger - aber es ist immer eine Herausforderung.
Hubwagen gelten nach DGUV V 68 als Flurfördergerät und unterliegen somit automatisch den gleichen Vorschriften wie z.B auch Gabelstapler oder andere Kommissionierer. Unternehmen, die ein Flurförderzeug in ihrem Unternehmen nutzen, sind dazu verpflichtet, diese einmal jährlich durch einen Sachkundigen prüfen zu lassen.
Bei der jährlichen DGUV Vorschrift 68 wird unter anderem überprüft, ob der jeweilige Hubwagen
Elektrische und semi elektrische Hubwagen müssen einer umfangreichen Prüfung unterzogen werden. Diese ist vergleichbar mit der Prüfung eines Gabelstaplers.
Festgestellte Mängel an einem Hubwagen müssen in einem sogenannten Prüfnachweis festgehalten werden. Dieser kann je nach Belieben elektronisch oder in Papierform festgehalten werden. Wichtig bei der Aufbewahrung des Prüfnachweises ist jedoch, dass der Zugang für Unbefugte ausgeschlossen ist. Es muss dringend ausgeschlossen werden können, dass Unbefugte Änderungen an diesem oder anderen Prüfnachweis/en vornehmen können.
Wenn Ihr Mitarbeiter über weitreichende Kenntnisse verfügt, spricht einer Prüfung durch Ihren Mitarbeiter nicht entgegen. Weitreichende Kenntnisse hat er dann, wenn
Jede jährliche Prüfung eines Hubwagens und anderem Flurförderzeuges ist dann abgeschlossen und bestanden, wenn die Prüfung einwandfrei und daher die Prüfplakette an Ihrem Hubwagen angebracht, sowie die Prüfung schriftlich dokumentiert wurde.
Die DGUV Vorschrift 68 besagt neben der ausführlichen Prüfung zudem, dass über jeden Hubwagen und jedes andere Flurfördergerät vom Unternehmer entsprechende Betriebsanleitungen zu erstellen oder zu besorgen und bekanntzumachen sind. Eine Betriebsanleitung für einen Hubwagen muss in jedem Fall schriftlich in der jeweiligen Sprache festgehalten sein (in einem deutsch/polnischen Betrieb z.B. in deutsch und polnisch) und an einem Ort angebracht werden, der für jeden Mitarbeiter, der Kontakt mit dem jeweiligen Gerät hat, zugänglich ist. Jeder Mitarbeiter ist verpflichtet die Betriebsanleitung zu lesen und diese zu beachten, denn wer einen Hubwagen führt, trägt eine hohe Verantwortung.
Nebend er jährlichen DGUV V 68 Prüfung ist die tägliche Einsatzprüfung eines Hubwagens vor seinem Einsatz generell immer Pflicht. In dieser Einsatzprüfung ist der Bediener dazu verpflichtet den Hubwagen optisch auf Mängel zu überprüfen und ihn innerhalb des Einsatzes auch technisch auf Mängel zu beobachten. Ist ein Mangel festzustellen, so ist dieser unverzüglich an den jeweiligen Verantwortlichen weiterzugeben. Der Hubwagen darf zudem bis zu seiner Mängelbeseitigung nicht mehr genutzt werden.
Sobald der jeweilige Verantwortliche von dem Mangel an einem Hubwagen erfahren hat, muss er diesen umgehend beheben oder beheben lassen.
Ein jeweiliger Verantwortliche ist dann ein ein Verantwortlicher, wenn er die Befugnis hat, anderen Mitarbeitern die Arbeit mit einem Hubwagen anzuweisen.
Auch wenn ein Hubwagen ein Gebrauchsgegenstand in einer Werkstatt oder einem Betrieb ist, sollte für eine lange Nutzung des Hubwagens eine entsprechende Pflege des Hubwagens erfolgen. Dies beinhaltet nicht das Aufpolieren der Farbe für eine schöne Optik Ihres Hubwagens, sondern viel eher die Befreiung von Schmutz und Dreck, die sich in den einzelnen Komponenten festsetzen könne. So benötigt ein Hubwagen aufgrund seiner Konstruktion so oder so schon sehr wenig Pflege und Reinigung, allerdings verfügt auch er über Bereiche, die eine Säuberung bedürfen. Die Gelenke, Verschraubungen, alle Beweglichen Teile, insbesondere die Reifen und Deichsel sollten regelmäßig von Schmutz und Staub befreit werden.
Wenn ein mangelhafter Hubwagen repariert werden muss und ggf. Ersatzteile aufgrund eines Mangels benötigt, wird hier jemand benötigt, der sich mit der Reparatur von Hubwagen auskennt. In der Regel werden Sie fündig bei dem jeweiligen Hersteller des Hubwagens, oder bei der Fachfirma, aus welchem Sie den Hubwagen erworben haben. Viele Unternehmen, die Hubwagen herstellen oder sie vertrieben verfügen über Servicetechniker oder über eigene Werkstätten, die Ihnen bei der Reparatur Ihrer Hubwagen sicher gerne behilflich sind.
Ist eine Vor-Ort-Reparatur bei Ihnen nicht möglich, nehmen wir den jeweiligen Hubwagen auch mit in unsere Werkstatt, wo sich unsere zuverlässigen Werkstattmitarbeiter ganz um die Mängel Ihrer Hubwagen kümmern. Sprechen Sie uns gerne an. Wir sind von Montag bis Freitag von 8:00 bis 16:30 Uhr für Sie da.